Hi Leute ich heiß Oli, komm aus Ludwigshafen und fahr immoment einen Daewoo Espero! Meine Mutter fährt einen Mercury Capri 1,6 liter , ohne Turbo! Jetzt haben wir folgendes Problem: Auto wird sehr heiß und kocht über, die Wasserpumpe ist es laut einem Kfz Mechaniker nicht es soll das Thermostat sein. Jetzt zu meiner Frage : Woher bekomme ich das Thermostat? Habe schon gehört dass der Motor vom 323 verbaut ist! Also müsste das Thermostat auch das gleich sein oder? mfg oli
Hallo Oli, wenn er zu heiss wird, bitte nicht mehr fahren!!! Verbrennt die Zylinderkopfdichtung, wird es teuer! Du kannst bei der Suche nach einem Thermostaten folgende Bezeichnung verwenden: Mazda 323, Bj.89, BF1 Motor B6
Hi danke für die Hilfe! Immoment wird er leider noch gefahren aber nur auf Kurzstrecke, aber da wird er nicht zu heiß! Naja nächstes Jahr wird er mein Auto sein , entweder richte ich ihn wieder her oder er wird verkauft! FInde es zwar schade aber das Auto ist halt ziemlich teuer im Unterhalt!
Eigentlich ist das Mercury capri billig zum unterhalten. Fahre immer Vollsynthetic und wechsele jeder 10.000 miles die 3.5 liter und Filter. Und das Capri hat jetzt schon 190.000 Miles oder uber 300.000km immer noch mit ertsen motor und keine Grosse reparaturen. Jetzt wird es zeit die Ventildichtungen zu erneueren, weil alles was Gummi oder Synthetic Rubber ist ist jetzt komplett ausgehartet und zerbricht ...
Olwechsel kostet insgesammt keine €15.00, weil Ich es selbst mache.
Weiter braucht das Auto fast nichts zum fahren ...
Was das Thermostat angeht, den Tausch mit ein azda 323 BF1 is OK, aber bitte auf die Temperatur achten. Es muss ein 91 Grad C° sein, also nicht 85 oder 82 wie die meissten. Diesen passen Z.B.:
GATES Part # 33489 195 Degree; Original Equipment Temperature
STANT Part # 13869 195 Degree; Original Equipment Temperature
GATES Part # 33489S 195 Degree; Original Equipment Temperature
ist es normal, dass der Temperaturanzeiger immer zwischen den den letzten beiden Strichen hängt? Ich meine die letzten beiden Striche vor der roten Markierung. Muss ich mir da Gedanken machen oder ist das normal?
Bei mir steht auf dem letzten Strich 250 F, das sind umgerechnet 121 Grad Celsius und es ist der letzte Strich vor dem roten Feld. Allerdings ist es auch erst im Stadtverkehr so hoch gegangen. Auf der Landstraße war der Zeiger immer im 2. Drittel.
Kühlwasser ist drin. Das Gebläse habe ich nicht genau beobachtet. Ich hatte nur das Gefühl dass es sehr oft und früh angeht.
es hilft natürlich, wenn man das Kühlsystem mal spült! Bei den meisten Autos wird das sträflich vernachlässigt. Sind dann die Wasserkanäle mit Schlamm zugesetzt, fehlt natürlich Kühlleistung. Das der Lüfter sehr oft und früh angeht, zeigt schonmal, das er funktioniert. Ein Kandidat für schlechte Kühlung ist auch die Wasserpumpe. Wie Jake es schonmal erlebt hat: Flügel der Wasserpumpe verschliessen und für den Transport von Wasser nicht mehr geeignet!
Ich würde mal den kompletten Kreislauf gut durchspülen. Auch den Kühler selbst. Dann weiter beobachten und ggf. hier berichten. Wird schon werden .
Es ist leider doch das Gebläse, das nicht anspringt.
Ist es dann das Thermostat? Hat jemand einen Tipp, die Mazda Händler hier haben keinen Bock sich darum zu kümmern. Es wär super wenn mir jemand helfen könnte, ich möchte nämlich ende des Monats mit dem Capri nach Italien.
Zitat von DirtyHarryEs ist leider doch das Gebläse, das nicht anspringt.
Ist es dann das Thermostat? Hat jemand einen Tipp, die Mazda Händler hier haben keinen Bock sich darum zu kümmern. Es wär super wenn mir jemand helfen könnte, ich möchte nämlich ende des Monats mit dem Capri nach Italien.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
DH
Hallo Harry,
Ich schreibe jetzt zum zweiten mahl die Antwort, weil meine internetverbindung hier sooo schlecht ist das Ich fast alles zwei mahl machen muss, falls Ich das Bericht uberhaupt offenen kann ...
Also, es gibt 3 Hauptkomponenten am Kuhler: Der Kuhler, das Relais und der Thermoschalter.
1. Thermoschalter: Sitzt seitlich auf das Thermostatgehause und hat nur Ein einzelnen Draht aufgestekt. Draht abziehen und der Lufter soll anschalten. Eine 12V Testlampe am Thermoschalter klemmen und auf die + Batterie; das Licht sollte brennen. Beim Heissen motor sollte der Kreis offnen und die Birne ausgehn. Kann mann auch mit ein Messgerat uberprufen naturlich.
2. Relais: Mit Thermokabel ab sollte das relais schalten und der Lufter ansprinegn.
3. Lufter: Am stecker abziehn und direkt mit Batteriestrom versorgen. Lufter soll laufen, sonnst ist defekt.
Alle Teilen sind haufig verfugbahr am Schrotplatz; Thermioschalter bei Mazda hohlen, Lufter und Relais aus 626 oder 323 F usw sollte passen.
Hofffe dieses helft!!! Hallte uns im Laufenden!! Mfg Jake
wenn alle Stricke reissen, mach folgendes: Kabel vom Sensor abziehen, verlängern bis zum Armaturenbrett und mit einem einfachen Kippschalter verbinden. Dann kannst du manuell den Lüfter schalten. Ist etwas umständlich, aber hilft auf jeden Fall für die Fahrt nach Italien. Wenn du mehr Zeit hast, kannst du den Sensor tauschen. Der ist Baugleich mit Mazda!
Danke Jake, danke Mike - Das mit dem Schalter hatte ich auch schon im Hinterkopf - aaaber, ich war heute bei einer wirklich guten Mazda Werkstatt. Der gute Mann hat ewig gesucht und war wirklich sehr bemüht. Irgendwann hat er die alten Schaltpläne vom 323 rausgezaubert und auf anhieb den Fehler gefunden.
Lange Rede, kurzer Sinn - es war eine Sicherung, die unter dem Lenkrad saß.
Jetzt geht´s wieder
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Schöner Gruß DH
P.S. Wenn ich ein Kabel vom Motorraum in den Innenraum legen möchte, wo gehe ich dann eigentlich am besten durch?
Zitat von DirtyHarry P.S. Wenn ich ein Kabel vom Motorraum in den Innenraum legen möchte, wo gehe ich dann eigentlich am besten durch?
Hallo,
Das geht leicht am Lenkradshaft entlang, da ist ein Grosses Gummi womann ein kleines loch reinmachen kann. Mann kann auch leicht ein Loch bohren und eine Gummi Dichtring selbst reinschieben.